- Natürliche Terrarien-Dekoration
- Haltbare Moospolster
- Feucht frischgrün, trocken silbrigweiß
- Kleine Graue Tillandsie aus Mittelamerika
- Etwa 5 - 8 cm hoch
- Kontrastreiche Färbung während der Blüte
- Feinblättriger Epiphyt aus Mittelamerika
- Grazile, kleine Pflanze
- Für Regenwald-Terrarien geeignet
- Kleine Tillandsie aus Guatemala
- Etwa 5 - 8 cm hoch
- Rosarote Blätter während der Blüte
- Kleine Luftpflanze
- Grüne Blattfarbe
- Aufrechte Blattrosette
- Verfärbt sich bei Blütenbildung
- Für kleine Tropen-Terrarien geeignet
- Epiphytisch, kletternd, in Substrat
- Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit
- Indirektes, helles Licht
- Rosettenförmige Tillandsie
- 10 - 20 cm groß
- Bei guter Beleuchtung und während der Blüte rote Blätter
- Blau-violette Blüten
- Für Regenwaldterrarien geeignet
- Auffällige Tillandsien-Auslese aus Ost-Mexiko
- Relativ kleine, kompakte Rosette
- Hellgrüne bis hellgelbe Blätter während der Blütezeit
- Weiße Blüten
- Auch Philodendron "Mini" genannt
- Kleines kletterndes Aronstabgewächs
- Lanzettliche grüne Blätter
- Eher langsamer Wuchs
- Für Regenwald-Terrarien geeignet
- Flechtenähnliches Aussehen
- Bildet silbergraue Vorhänge und "Bärte"
- Passend für subtropische Feuchtwald-Terrarien
- Epiphyt aus Venezuela und Kolumbien
- Hängende Triebe
- Feuerrote Blüten
- Für Regenwaldterrarien geeignet
- Regenwaldtillandsie aus Mittelamerika
- Gleichmäßige Rosettenbildung
- Färbt sich rot bei guter Beleuchtung
- Epiphyt aus Gebirgswäldern Mexikos
- Dichte Rosette aus vielen silbrig-grauen Blättern
- Röhrige violette Blüten
- Außergewöhnlicher Lithophyt aus Peru
- Sehr ansehnliche Blüten
- Passend für Trockenwald- und Halbwüsten-Terrarien
- Sehr kleine Trichterbromelie
- Hybrid aus ampullacea und lilliputiana
- Dicke, ampullenartige Bläter
- Viele kleine Blüten im Trichter
- Für Regenwaldterrarien geeignet
- Epiphyt aus Peru und Ekuador
- Verströmt einen angenehmen Duft
- Dicht verzweigte Büsche
- Für Wüsten- oder Steppenterrarien
- Kleine Tillandsie aus Mittelamerika
- Etwa 5 - 8 cm hoch
- Kontrastreiche Färbung während der Blüte
- Auch als "Tillandsia argentea var. fuchsii" gehandelt
- Feinblättrige Luftpflanze aus Mexiko
- Rundliche Rosetten
- Mittelgroße Trichterbromelie
- Panaschierte Blätter
- Beliebte Zierbromelie
- Äußerst dekorativ
- Für Regenwaldterrarien geeignet
- Epiphyt aus Mexiko und Guatemala
- Besondere Auslese
- Für Wüsten- oder Steppenterrarien
- Regenwald-Tillandsie aus Mittelamerika
- Schlangenartig gebogene dünne Blätter
- Verdickte Rosetten-Basis
- Elegante Blattrosetten
- Prächtiger Blütenstand
- Für Regenwaldterrarien geeignet
- Heimisch in Südamerika
- Familie der Bromelien
- Epiphytisches Wachstum
- Dreifarbige Blätter (Grün, Weiß, Pink)
- Gedeiht bei 18 - 28 °C
- Grazile Louisianamoos-Variante
- Bildet graugrüne Vorhänge und "Bärte"
- Für Regenwald-Terrarien geeignet
Terrarienpflanzen - Epiphyten - Lass dein Terrarium ergrünen!
Diese Pflanzen wachsen auf anderen Pflanzen. Auch Algen auf Wasserpflanzen sind Epiphyten, doch hier geht es um solche, die auf Bäumen und Sträuchern sitzen. Im Gegensatz zu Parasiten zapfen sie nicht die Leitungsbahnen der Wirtspflanze an, um sich mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Sie sind lediglich Aufsitzer, die auf diese Weise an mehr Licht gelangen als am Waldboden. In nördlichen Breiten sind es vorwiegend Moose, Flechten und Algen auf der Borke der Stämme und Äste, in den warmen Gebieten der Erde kommen unzählige "höhere" Pflanzenarten hinzu. Besonders viele Epiphyten gibt es unter den Orchideen und Farnen, und Mittel- und Südamerika ist für seine unzähligen epiphytischen Bromeliengewächse bekannt. Selbst Kakteen, sonst Bewohner der Trockengebiete, siedeln dort als Epiphyten in feuchten Tropenwäldern, darunter Rutenkaktus (Rhipsalis) und Weihnachtskaktus (Schlumbergera). Epiphyten sind in regen- und nebelreichen Gebieten am häufigsten, verschiedene Tillandsia-Arten kommen aber auch in Trockenwäldern und sogar Halbwüsten vor.
In Kultur brauchen viele Epiphyten ein lockeres Substrat, in dem sie wurzeln. Die "atmosphärischen" Epiphyten hingegen brauchen lediglich auf einer Unterlage befestigt werden, weil sie Wasser und Nährstoffe über die Blätter oder Luftwurzeln aufnehmen. Epiphyten aus Regenwäldern brauchen meist hohe Luftfeuchtigkeit und häufige Befeuchtung. Im Gegensatz dazu dürfen besonders die sogenannten grauen Tillandsien nicht zu feucht gehalten werden. Sie sollten nach dem Besprühen abtrocknen können und brauchen Luftbewegung.